Stationäre Pflege

Das Pflegemodell nach Monika Krohwinkel wirkt sich auf unseren Pflegeprozess entscheidend aus. 

Primär ist das Modell von Krohwinkel ein personenbezogenes, fähigkeits- und förderorientiertes System und weniger an Defiziten eines Menschen orientiert.

Oberstes Ziel ist, dass der Mensch seine Bedürfnisse entwickeln kann und mit seinen Fähigkeiten umzugehen weiß. Kann der Mensch dies nicht mehr selbst, übernimmt die Pflegekraft Verantwortung und stellvertretend das, was der hilfebedürftige Mensch selbst tun würde, wenn er das Wissen, den Willen und die Kraft dazu hätte.

Eine gründliche Beobachtung, ein empathisches Zuhören ist in diesem Prozess wichtig; ebenso die Sicherung und Gestaltung der prozessfördernden Pflege durch alle am Prozess beteiligten Personen.

Biographische Eckdaten für die Pflege, fördernde und gefährdende Erfahrungen und die Einstellung zur Pflege sind für uns eine Grundvoraussetzung für das Gelingen der Arbeit.

In dem Konzept stehen Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens (AEDL) im Mittelpunkt, u.a. folgende Schwerpunkte:

  • Körperpflege
  • Bewegung/Mobilisation
  • soziale Betreuung
  • sichere Umgebung
TGE - gTrägergesellschaft mbH für die Einrichtungen der Schwestern vom Göttlichen Erlöser  (Niederbronner Schwestern) X